IT Service Management

Wir lieben ITSM - Und unterstützen Sie dabei auf allen Ebenen!

Prozess Management

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der effizienten Gestaltung von IT- und Business-Prozessen.

Cloud Enablement

Sie wollen fliegen? Bis zu den Wolken? Wir helfen Ihnen dabei und bringen auch die Flügel mit!

Transformation

Wenn eines Bestand hat, dann ist das die Veränderung - wir unterstützen Sie bei Ihrer Transformation!

Projekt-Referenzen

 

Unser Beratungs-Spektrum ist breit und unsere Erfahrungen und Qualifikationen sind großartig - Aber was bedeutet das in der Praxis?

In dieser Übersicht erhalten Sie einen kleinen Einblick in unsere Projektthemen, welche wir erfolgreich für unserer Kunden betreuen oder bereits betreut haben:

  

Branche 

 

Projekt

 

dip Engagement

 

Telekommunikation

SAP Migration

Im Rahmen eines SAP-Migrationsprojekts sind die Module SAP RE-FX, lokale ERP-Anwendung und OFI (Oracle Finance) betroffen. Dementsprechend plant, organisiert und überwacht das Teilprojekt alle Aktivitäten, die für ein erfolgreiches Migrationsprojekt erforderlich sind, einschließlich der Außerbetriebnahme von OFI und SAP SRM und der vollständigen Migration ihrer Funktionalitäten zu RE-FX, um einen optimierten und fehlerfreien Prozess zu gewährleisten, der auch mit IFRS 16 konform ist.

Logitsik

Cloud-Service Ökosystem Beratung

Architektur- und Projekt-Beratung im Rahmen der Einführung und Ausgestaltung von unternehmensweiten Entwicklungsplattformen mit dem Ziel fachlich, technisch sowie wirtschaftlich die geeignetsten Plattform-Services auszuwählen und einzuführen (Data-Management/ Data-Analyse, IoT, AI/ KI, Enterprise Integration und Software Development). 

Banken

Technology-Refresh und Upgrade-Management für 1200 SQL- und Windows Server

Für SQL Server 2008 und das Betriebssystem MS Windows Server 2008 lief der Extented Support aus. Dadurch standen den noch aktiven Servern mit diesem OS keine weiteren Sicherheitsupdates mehr zu Verfügung. Um dieses operationale Sicherheitsrisiko gemäß gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen zu minimieren, werden alle betroffenen Business Applications im laufenden Jahr entsprechend auf aktuellere Softwareversionen migriert.

Dazu wurde beim Kunden ein globales Upgrade-/ Migrations-Programm aufgesetzt in welchem die dip den globalen SQL Bestands-Upgrade verantworteten. 

Banken

MS Azure Cloud Migration

Aufbau der Hybriden Cloud Umgebung, Umsetzung der Anbindung des Kunden an die Microsoft Azure Cloud Plattform sowie Planung und Initiierung von ~3.000 Datenbank Migrationen von On-Prem in die Cloud für einen Kunden aus dem Finanzsektor.

Banken

Voranalyse und Planung – MS Azure Cloud

Für einen Kunden aus dem Finanzsektor wurde eine Voranalyse und Planung erstellt für eine Migration von On-Premise Datenbanken zu Microsoft Azure, Scope ca. 3.000 Datenbanken. Zusätzlich wurde ein Integrationskonzept erstellt zur Anbindung der Cloud Services an die vorhandene IT-Betriebsprozesse nach ITIL und Integration in das vorhandene Service Management Tool (ServiceNow).

Finanzdienstleister

Vulnerability & Patch Management

Das Projekt wurde initiiert um die Prozesse zur Identifizierung, Analyse und und regelmäßigen Behebung von Software- und Sicherheits-Schwachstellen in der globalen IT-Infrastruktur des Kunden zu verbessern und ggf. neu zu definieren. Teil des Ergebnisses war es auch entsprechende aufsichtsrechtliche Audit-Findings zu adressieren.

Behörden

Roll Out Service Portfolio

Gegenstand des Projekts war die Implementierung und der Roll-Out eines neuen Service Portfolios im End-User/ Desktop/ Arbeitsplatz/ Workplace Umfeld, welches auf die speziellen Anforderungen von Kommunen zugeschnitten war. Teil des Projektes war es auch künftige Umstellungen, Erweiterung und Weiterentwicklung und die Senkung der IT-Kosten zu begünstigen.

Banken

Minderung von operationalen Risiken/  Infrastruktur Upgrade

Obwohl der Kunde kontinuierlich an der Erneuerung der IT Infrstruktur arbeitete, gab es zu einem bestimmten Stichtag, bevor der Herstellersupport für bestimmte Komponenten (Betriebssystem, Datenbanken) auslief, noch immer eine gewisse Anzahl an Systemen, welche die auslaufenden Software-Versionen nutzten. Alte Softwarekomponenten stellen dabei ein Sicherheitsrisiko dar, insbesondere wenn keine Securtiy-Fixes mehr bereitgestellt werden.

Damit der Kunde alle betroffenen Systeme rechtzeitig auf neuere, supportete Softwareversionen migrieren und upgraden konnte untertützte die dip ihn dabei dieses sehr international aufgestellte Projekt erfolgreich durchzuführen und rechtzeitig die geforderte Software-Compliance zu erreichen.

Versicherungen Audit Issue Remeditation/ Prozessberatung

Im Rahmen eines Audits wurde zusätzlicher Prozessdokumentationsbedarf in der auditierten Unternehmenseinheit des Kunden identifiziert. Die dip hat den Kunden daraufhin dabei unterstützt, die vorhandenen IST-Prozesse standardisiert zu erheben und zu dokumentieren und anschliessend gemeinsam optimierte SOLL-Prozesse zu modellieren. Diese sollten dann auch weiteren internen als auch externen Compliance-Anforderungen Rechnung tragen und somit zu einem noch höherem Maß an Compliance im Unternehmen des Kunden beitragen (e.g. Risikomanagement).

Banken Mitgestaltung der Vertragsverlängerung eines IT-Oursourcing Rahmenvertrags

Im Rahmen der Verlängerung eines bestehenden Outsourcing-Vertrages für IT-Service musste sichergestellt werden, dass die Strukturen des neues Vertrages derart gestaltet werden, dass neue, definierte Service-Anforderungen eingebettet werden konnten und das künftige Vertragsänderungswesen vereinfacht wird. Zusätzlich musste kontinuierlich überwacht werden, dass die Konditionen der jeweils aktuellen Verhandlungsstände die angepeilten Benefits für den Kunden lieferten. Hierbei unterstützte die dip den Kunden.

Banken Erarbeitung eines Compliance Frameworks für IT-Services

Im Rahmen des Projektauftrages sollte ein Modell geschaffen werden mit dem sich die Compliance von IT-Services zu Rahmenwerken wie COBIT, internationalen Standards als auch gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben weitestgehend automatisiert feststellen lässt. Dazu wurden zunächst die Anforderungsquellen identifiziert, die Datenstrukturen analysiert und ein end-to-end (Requirement to Measurepoint) Datenmodell entworfen, welches zu einem späteren Zeitpunkt (im produktiven Betrieb) mit konkreten Inhalten befüllt werden soll.

 

Versicherungen             Konzeptionierung und Entwicklung eines MIS

Für den Kunden wurde in enger Zusammenarbeit ein Management Information System mit zugehörigen Prozessen konzeptioniert und implementiert. Das MIS hält tagesaktuell Sales-Kennzahlen, Absatz- und Umsatzzahlen, Statistiken und Berichte für das Management und weitere Bereiche zur Verfügung. Die Arbeitspakete umfassten das Anforderungsmanagement sowie das funktionale Design, das Front-End und Backend Development als auch Test und Roll-Out.

 

Banken Erstellung eines IT-Service Catalogues (IaaS/ PaaS)

Um in einem Multi-Vendor Scenario eine Vergleichbarkeit über die jeweiligen Service-Provider und deren Angebot zu erlangen wurde ein vereinheitlichter und gemeinsamer Service Catalogue mit den IT-Providern erstellt. Dieser sollte neben den Service Funktionalitäten selbst auch Service-Einheiten und Verbrauchsmessungsverfahren definieren.

 

Logistik Analyse der Demand Supply Prozesse und Organisationsreifegradbewertung

Erstellung und Erarbeitung des Fragenkatalogs für die Process-Interviews sowie die Definition der Bewertungskriterien, Durchführung der Process Interviews inklusive Pain Point Assessment und Bewertung der Organisation. Anschließende Zusammenfassung und Aufbereitung der Ergebnisse, Vorstellung der Ergebnisse inklusive Handlungsempfehlung gegenüber dem Management.

 

Grosshandel Compliance Master Data Management

Im Rahmen einer Monitoring und Reporting Initiative wurde ein Request-, ein Change / Maintenance- und ein Monitoring Prozess erstellt, die zusammen ein nachhaltiges Compliance Management darstellen. Eine Compliance Application Matrix wurde definiert, in der das führende System und die Konsumenten von Stammdaten und Dokumentationen erfasst worden sind. Für jedes Stammdatum bzw. jede Dokumentation wurde ein Request Template mit notwendigen Merkmalen bzw. Attributen definiert, um die Pflege und den dafür notwendigen Prozess anzusteuern. Ferner wurde ein Monitoring Konzept erstellt, welches applikationsübergreifend die Vollständigkeit, Konsistenz und Integrität der Compliance Informationen sicherstellen soll.

 

Banken Erarbeitung eines IT-Service Betriebsmodells und einer 5-Jahres Strategie in einem Multivendor Scenario

Ziel des Projektes war es ein IT-Service Betriebsmodell zu definieren, welches in der Lage ist mit multiplen IT-Providern gleichartiger Services (IaaS, PaaS, SaaS) umzugehen. Dabei wurde neben den Service-Operations, -Delivery und –Lifecycle Aspekten auch ein besonderer Fokus auf die Client/Provider Interfaces und die Themen Governance, Compliance und Steuerung der Lieferanten gesetzt. Zuvor wurde eine 5-Jahresstrategie für den IT-Infrastructure Bereich entwickelt, welche u.a. die Aspekte Knowledge Management, Budget & Runrate Ziele, Risk Mitigation und Business Competitiveness einschloss.

 

Banken IT Service Pricing / Charge Back

Im Rahmen eines Prozess-Alignments im Business Management des IT-Infrastruktur Bereichs hat der Kunde lokale Prozesse und Verfahren auf globale Prozesse und Verfahren umgestellt. Dazu gehörten das Service Pricing sowie das monatliche Back-Charging für Infrastruktur-Services wie virtualisierte und physische Rechenkapazitäten, Storage, Datenbanken, Konnektivität, etc. Nach Abschluss des Projekts und einer Testphase wurden die neu gestalteten Prozesse, Verfahren und Tools dem operativen Betrieb übergeben.

 

Banken Integration von Anwendungsfunktionalität

Durch die organisatorische Zusammenlegung zweier IT-Financial Mgmt Bereiche, von denen jeder eine eigene individuelle SW Lösung für das Budget Management mitbrachte, gab es nun die Notwendigkeit die wichtigsten Grundfunktionalitäten in einer der beiden Lösungen zu konsolidieren. 

 

Banken Anpassung der IT-Beschaffungsprozesse und zugehöriger Systeme

Durch eine Managemententscheidung, schrittweise lokale Beschaffungsprozesse auf einen neu geschaffenen globalen Standardprozess zu heben, mussten Datenstrukturen, Reporting, Tools und Schnittstellen des lokalen Beschaffungsprozesses, in Koordination mit den Verantwortlichen auf globaler Ebene, neu ausgerichtet werden.

 

 

Let's connect!

   

Wir sind für Sie da!

...und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite bei allen IT- und Business-Themen, die Sie beschäftigen!

Schreiben Sie uns!

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.

Ok